Erscheinungsdatum: 03/2014, Medium: Buch, Einband: Gebunden, Titel: Post-Panslavismus, Titelzusatz: Slavizität, Slavische Idee und Antislavismus im 20. und 21. Jahrhundert, Redaktion: Gasior, Agnieszka // Karl, Lars // Troebst, Stefan, Verlag: Wallstein Verlag GmbH // Wallstein, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Europa // Geschichte // Kulturgeschichte // Slawen // Slawistik // Sprachwissenschaft, Rubrik: Zeitgeschichte // Politik (ab 1949), Seiten: 478, Abbildungen: ca. 80 Abbildungen, Reihe: Moderne europäische Geschichte (Nr. 9), Gewicht: 721 gr, Verkäufer: averdo
Erscheinungsdatum: 29.08.2017, Einband: Kartoniert, Titelzusatz: Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Autor: Kappeler, Andreas, Verlag: Verlag C. H. BECK oHG, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Besatzung // Geschichte // Invasion // Konflikt // Krieg // Kultur // Politik // Russen // Russland // Slawen // Slawistik // Sowjetunion // Sprache // Ukraine // Ukrainer // Völker, Produktform: Kartoniert, Umfang: 267 S., mit 10 Abbildungen und 4 Karten, Seiten: 267, Format: 1.8 x 19.5 x 12.5 cm, Gewicht: 278 gr, Verkäufer: averdo
Die Politik Ottos des Großen gegenüber den Slawen ab 10.99 € als epub eBook: 1. Auflage. Aus dem Bereich: eBooks, Geschichte & Dokus,
Die Politik Ottos des Großen gegenüber den Slawen ab 12.99 € als Taschenbuch: 1. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Geschichte,
Das Buch erzählt unter Nutzung historischer Fakten die reale Geschichte des letzten Königs der Obotriten, Niklot, welcher vor 870 Jahren endgültig vor die Entscheidung gestellt wurde, sein Land den christlichen Heeren zu unterwerfen oder sich gegen die Angreifer zu verteidigen. Unter dem sächsischen Herzog Heinrich dem Löwen kam es deshalb im Jahre 1147 zu einem Kreuzzug gegen die noch heidnischen Slawen. Zur Verteidigung hat dabei Niklot die Burg Dobin zwischen Schweriner See und Döpesee umfassend ausbauen lassen. Die Angreifer konnten die Burg auch nicht erobern. Doch ließen sich anschließend 1000 Slawen taufen. Das unentschiedene Schicksal des Obotritenreiches endete endgültig mit neuen Feldzügen der Sachsen und Dänen im Jahr 1160 und in den folgenden Jahren, bei denen Niklot den Tod fand und zwei seiner Söhne aktiv die Politik ihres Vaters weiter verfolgten. Schließlich ergab sich der überlebende Sohn Pribislav dem Sachsenherzog, ließ sich taufen und wurde von Heinrich dem Löwen als erster christlicher Fürst in Mecklenburg eingesetzt. Die alte Burg Dobin verlor danach an Bedeutung und wurde später nur wirtschaftlich genutzt. Im Andenken an das Wirken des Fürsten Niklot hat der Kulturverein Sagenland e.V. in dieser touristisch interessanten Region einen "Niklotpfad" mit Hinweistafeln und Sagensteinen eingerichtet.
Das Buch erzählt unter Nutzung historischer Fakten die reale Geschichte des letzten Königs der Obotriten, Niklot, welcher vor 870 Jahren endgültig vor die Entscheidung gestellt wurde, sein Land den christlichen Heeren zu unterwerfen oder sich gegen die Angreifer zu verteidigen. Unter dem sächsischen Herzog Heinrich dem Löwen kam es deshalb im Jahre 1147 zu einem Kreuzzug gegen die noch heidnischen Slawen. Zur Verteidigung hat dabei Niklot die Burg Dobin zwischen Schweriner See und Döpesee umfassend ausbauen lassen. Die Angreifer konnten die Burg auch nicht erobern. Doch ließen sich anschließend 1000 Slawen taufen. Das unentschiedene Schicksal des Obotritenreiches endete endgültig mit neuen Feldzügen der Sachsen und Dänen im Jahr 1160 und in den folgenden Jahren, bei denen Niklot den Tod fand und zwei seiner Söhne aktiv die Politik ihres Vaters weiter verfolgten. Schließlich ergab sich der überlebende Sohn Pribislav dem Sachsenherzog, ließ sich taufen und wurde von Heinrich dem Löwen als erster christlicher Fürst in Mecklenburg eingesetzt. Die alte Burg Dobin verlor danach an Bedeutung und wurde später nur wirtschaftlich genutzt. Im Andenken an das Wirken des Fürsten Niklot hat der Kulturverein Sagenland e.V. in dieser touristisch interessanten Region einen "Niklotpfad" mit Hinweistafeln und Sagensteinen eingerichtet.
Die Slawen in Mitteldeutschland. Entwicklungstendenzen der Sozial- und Gesellschaftsstruktur in den östlichen Marken ab 12.99 € als Taschenbuch: 1. Auflage. Aus dem Bereich: Bücher, Politik & Gesellschaft,
Die Slawen im Wendland ab 7 € als sonstiges: Über Hitzacker Dannenberg Lüchow und andere slawische Orte. Ein historisch-thematischer Führer. Be. Aus dem Bereich: Bücher, Politik & Gesellschaft,
Die Politik Ottos des Großen gegenüber den Slawen ab 12.99 EURO 1. Auflage