Die Politik Ottos des Großen gegenüber den Slawen:1. Auflage. Falk Hesse
Polen, Tschechen, Slowaken, Russen, Ukrainer, Kroaten, Bosnier, Serben - sie alle und noch einige weitere Völkerschaften werden als ´´Slawen´´ bezeichnet. Was aber haben diese rund 250 Millionen Menschen über die Verwandtschaft ihrer Sprachen hinaus gemeinsam, was verbindet sie? Eduard Mühle schildert knapp und fundiert die Geschichte der slawischen Bevölkerungsgruppen vom 6. bis zum 20. Jahrhundert und stellt dabei sowohl das realhistorische Phänomen als auch die imaginierte Gemeinschaft vor, die bis heute zu politischen Zwecken instrumentalisiert wird.
Die Politik Ottos des Großen gegenüber den Slawen:1. Auflage Falk Hesse
Slawen an der Elbe:Göttinger Forschungen zur Ur- und Frühgeschichte. 1., Aufl
Die Slawen im Wendland:Über Hitzacker, Dannenberg, Lüchow und andere slawische Orte Marc Bastet
Die slawischen Nachbarn der Ottonen - Das politische, soziale und religiöse Leben der Slawen:1. Auflage Sarah Rehberg
Starigard/Oldenburg - Hauptburg der Slawen in Wagrien VII:Die menschlichen Skeletreste Wolf-Rüdiger Teegen, Michael Schultz
Die Slawen der Türkei, oder die Montenegriner, Serbier, Bosniaken, Albanesen und Bulgaren, Ihre Kräfte und Mittel, Ihr Streben und Ihr Politischer Fortschritt, Vol. 1 (Classic Reprint): Cyprian Robert
Die Slawen der Türkei, oder die Montenegriner, Serbier, Bosniaken, Albanesen und Bulgaren, Vol. 2:Ihre Kräfte und Mittel, Ihr Streben und Ihr Politischer Fortschritt (Classic Reprint) Cyprian Robert
Die Ausstellung zum 800. Todestag Heinrichs des Löwen hat unseren Blick auf das 12. Jahrhundert gelenkt. Der Welfe, zuerst politischer Partner, dann Gegner des Kaisers Friedrich Barbarossa, prägte vor allem die norddeutsche Geschichte. Es ist die Geschichte von Fürsten und Rittern, der Gründung von Städten, von Slawen und Sachsen, vom Tempelschatz der Ranen, den Grenzkriegen und dem Kleinkrieg im Lande. Von Reliquien und neuen Kirchen. Spuren und Zeugnisse finden sich allenthalben in den Stammlanden des Fürsten, um die Residenz Braunschweig, in Lüneburg und Lübeck, am Unterlauf der Elbe, vom Mittelgebirge bis zur Ostsee. Die Persönlichkeit des Herzogs, in dessen Auftrag das teuerste Buch der Welt entstanden ist, wird auf dem Hintergrund der mittelalterlichen Lebenswelt gewürdigt. Minnelieder, Pilgerreise und Festbankett, Untreue und eine erstaunlich junge Braut. Entdeckungsreisen in die faszinierende Welt des Hochmittelalters. ô